Anfang der Seite

Der digitale Wald: Ist die Sensortechnologie der Weg in die Zukunft?

Dieser Artikel wurde erstmals im Wildfire Magazine der International Associaton of Wildland Fire veröffentlicht. Eine aktualisierte Version finden Sie hier.


Einführung

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein schnell wachsender Bereich mit Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen. Die ersten Anwender waren von seinem Potenzial angezogen, Haushalte bequemer und effizienter zu machen, aber die jüngsten Entwicklungen haben gezeigt, dass das IoT auch zur Verbesserung des Gesundheitswesens, des Verkehrs und der Fertigung eingesetzt werden kann.


Das Internet der Dinge (IoT) kann man sich als ein Netzwerk von physischen Objekten - oder Dingen - vorstellen, die mit Sensoren, Software und Netzwerkverbindungen ausgestattet sind, um Daten zu sammeln und auszutauschen. Die von IoT-Geräten gesammelten Daten können zur Verbesserung der Effizienz, Produktivität und Entscheidungsfindung in einer Vielzahl von Branchen genutzt werden.


Fortschritte in der Sensortechnologie, im Cloud Computing, in der drahtlosen Konnektivität und in der künstlichen Intelligenz haben zu einem raschen Wachstum der IoT-Nutzung geführt. IoT-Geräte werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter im Gesundheitswesen, in der Fertigung und im Flottenmanagement.


In der Gesundheitsbranche wird das Internet der Dinge beispielsweise zur Fernüberwachung von Patienten, zur Verfolgung medizinischer Geräte und zur Verbesserung der Patientenversorgung eingesetzt. Mit tragbaren Geräten können Daten über die Vitalparameter von Patienten gesammelt werden, die zur Überwachung an Ärzte gesendet werden können; dies kann Ärzten helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und einzugreifen, bevor sie ernst werden.


Der digitale Wald

Ein weiterer Bereich, der von der zunehmenden Verbreitung von IoT-Anwendungen profitiert, ist der Wald. Bei der Überwachung der Waldgesundheit wird das Wohlergehen der Wälder durch die Auswertung verschiedener Indikatoren wie Baumwachstum, Baumsterben und Ausbrüche von Schädlingen und Krankheiten bewertet und sichergestellt. Vor dem Aufkommen bahnbrechender IoT-Technologien wurde diese Arbeit hauptsächlich manuell durchgeführt, oft durch menschliche Beobachtung und Feldarbeit.

silvanet wildfire sensor

Der Einsatz von IoT-Sensoren im Wald liefert Waldbesitzern und anderen Beteiligten jedoch wertvolle Echtzeitdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte und Luftqualität. Diese Informationen können dann genutzt werden, um potenzielle Probleme wie Trockenheit, Schädlinge oder Krankheiten zu erkennen.


Während eingehende, qualitative Forschung und Überwachung immer eine wichtige Rolle spielen werden, bringt die Digitalisierung der Überwachung des Waldzustands viele Vorteile mit sich. Von Menschen geleitete Bemühungen sind sehr arbeitsintensiv und zeitaufwändig und stoßen auf erhebliche Probleme, wenn es darum geht, große Wälder zu erfassen und zu überwachen - insbesondere abgelegene Wälder. Außerdem werden die Daten erst mit Verzögerung zur Verfügung stehen, da sie manuell zusammengestellt und interpretiert werden müssen.


Die IoT-Technologie hat die Überwachung der Waldgesundheit revolutioniert, indem sie die Datenerfassung in Echtzeit, die automatische Überwachung und die Datenfernübertragung ermöglicht. Sensoren, die im Wald platziert werden, können nun kontinuierlich aktuelle Informationen über wichtige Parameter liefern, was schnelle, umsetzbare Erkenntnisse ermöglicht und somit die Effektivität und Effizienz der Waldgesundheitsüberwachung erheblich verbessert.


Unternehmen wie das irische Unternehmen Treemetrics nutzen fortschrittliche Technologien wie Drohnen, Fernerkundung und IoT-Sensoren, um Daten über den Baumbestand, die Wachstumsraten und die Holzqualität zu sammeln. In den Vereinigten Staaten, NCX Fernerkundung, maschinelles Lernen und IoT-Technologien, um Waldinventur- und -verwaltungsdienste anzubieten.


Das in Berlin ansässige Unternehmen Dryad Networks hat sich auf Lösungen zur Überwachung von Wäldern mithilfe von IoT-Sensoren spezialisiert. Sein solarbetriebenes Sensornetzwerk sammelt Echtzeitdaten zu Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte und Luftqualität. Diese Daten helfen dabei, die Gesundheit des Waldes zu beurteilen und potenzielle Risiken zu erkennen.


Ein drängendes Problem

Eine der größten und verheerendsten Gefahren für die Wälder sind Waldbrände. Waldbrände sind eine wichtige Quelle für Treibhausgasemissionen, wobei einige Schätzungen behaupten, dass sie bis zu einem Fünftel aller Emissionen ausmachen. Wenn Wälder brennen, setzen sie Kohlendioxid, Methan und andere Schadstoffe in die Atmosphäre frei. Diese Gase tragen zum Klimawandel bei, was wiederum die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Waldbränden erhöht.


Neben der Überwachung des Waldzustands über das IoT-Netz im Wald konzentriert sich Dryadzunächst auf die Erkennung von Waldbränden. Durch die Überwachung der Umweltbedingungen in einem Wald ist das System in der Lage, mit Hilfe künstlicher Intelligenz einen Schwelbrand zu erkennen. Da sich die Umgebungsbedingungen ändern, wenn ein Feuer ausbricht, kann das Sensornetz von Dryadinnerhalb von Minuten einen Feueralarm auslösen und den Feuerwehrleuten einen entscheidenden Vorsprung verschaffen.

Diagramm zum Vergleich von Sensoren mit Kameras und Satelliten

Die elektronische Nase

Das Konzept des Systems Dryad als "elektronische Nase" zeichnet ein anschauliches Bild, um seine Empfindlichkeit und Wirksamkeit bei der Erkennung von Waldbränden hervorzuheben. Im Wesentlichen ähnelt das IoT-Netzwerk von Dryad einem ausgeklügelten Geruchssystem für die Waldumgebung, ähnlich wie die menschliche Nase subtile Veränderungen in der Luft wahrnehmen kann. Diese elektronische Nase arbeitet jedoch mit einem anderen sensorischen Spektrum, das auf die einzigartigen Bedingungen und Faktoren eines Waldes zugeschnitten ist.


So wie unsere eigenen Nasen ungewöhnliche Gerüche oder Abweichungen von der Norm wahrnehmen können, kann das DryadNetzwerk von Sensoren darauf ausgelegt, Veränderungen in den Umgebungsbedingungen des Waldes zu erkennen. Zu diesen Veränderungen können Veränderungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Luftqualität gehören, die alle als Frühindikatoren für einen möglichen Brandausbruch dienen können. Wenn diese Bedingungen erheblich von den erwarteten Normen abweichen, treten die Sensoren von Dryad in Aktion. Mit Hilfe der eingebetteten KI können die Sensoren erkennen, ob ein Schwelbrand vorliegt, und gegebenenfalls Alarm schlagen.


Das Besondere an diesem System ist seine Fähigkeit, schnell und autonom zu handeln. Wenn die IoT-Sensoren diese Abweichungen feststellen, kommunizieren sie nahtlos mit einem Netzwerk von Gateways die strategisch im Wald verteilt sind. Diese Gateways dienen als Vermittler, die kritische Informationen an eine cloud platform weiterleiten, die für die zuständigen Behörden und Interessengruppen zugänglich ist.

Schematische Darstellung eines Silvanet Einsatzes
Schematische Darstellung eines Silvanet Einsatzes

Mit zeitnahen und präzisen Daten können die Feuerwehrleute ihre Ressourcen schnell mobilisieren, um den genauen Standort des Feuers zu bestimmen und seine potenzielle Bedrohung einzuschätzen. Dieser Vorsprung ist von unschätzbarem Wert, da er es ihnen ermöglicht, schnell und mit den erforderlichen Ressourcen zu reagieren, um den Brand zu löschen, bevor er außer Kontrolle gerät. Dryad behauptet, dass seine Technologie den Kampf gegen Waldbrände grundlegend verändern kann, da sie es den Feuerwehrleuten ermöglicht, gerade erst entstandene Brände zu löschen, anstatt wütende Brände einzudämmen.


Sensoren, Kameras oder Satelliten?

Die Nutzung von IoT-Technologien im Zusammenhang mit Waldbränden bietet viele Vorteile. Während herkömmliche Ansätze wie Kameras und Satelliten eine Rolle spielen werden, bieten sensorbasierte Lösungen Vorteile, wenn es um die Früherkennung geht.


Erstens ermöglichen IoT-Sensoren eine kontinuierliche Überwachung der Umweltbedingungen in Echtzeit. Dadurch können Veränderungen bei Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Rauch sofort erkannt werden, was eine schnelle Reaktion und eine frühzeitige Erkennung von Waldbränden ermöglicht.


Zweitens sorgt der Einsatz von Sensoren im Wald selbst für eine rasche Erkennung; das bedeutet, dass Waldbrände selbst an abgelegenen oder unzugänglichen Orten bereits im Frühstadium entdeckt werden können, was die Reaktionszeit verkürzt und die Ausbreitung von Bränden verhindert.


Sensorbasierte Ansätze sind oft kostengünstiger als die ausschließliche Verwendung von Kameras oder Satelliten. Kameras erfordern die Einrichtung und Wartung der Infrastruktur und haben ein begrenztes Sichtfeld, während Satelliten teuer sein können und in Bezug auf die Abdeckung und die Häufigkeit der Bildaufnahmen Einschränkungen aufweisen. Im Gegensatz dazu sind IoT-Sensoren relativ erschwinglich, einfach zu installieren und können ein größeres Gebiet abdecken.


Schließlich ermöglichen sensorbasierte Ansätze die Integration mit fortschrittlicher Datenanalyse und anderen IoT-Tools. Durch die Kombination von Sensordaten mit Algorithmen des maschinellen Lernens ermöglicht der digitale Wald fortschrittliche Analysen, Mustererkennung und die Optimierung von Frühwarnsystemen, wodurch die Genauigkeit und Effektivität der Erkennung von Waldbränden weiter verbessert wird.


Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Internet der Dinge (IoT) unbestreitbar eine transformative Kraft ist, die Branchen umgestaltet und die Art und Weise revolutioniert, wie wir Daten sammeln und nutzen. Von der Verbesserung des Gesundheitswesens durch die Fernüberwachung von Patienten über die Optimierung von Fertigungsprozessen bis hin zur Erschließung unserer Wälder - das Potenzial des IoT scheint grenzenlos.


Bei unserer Erkundung der Rolle des IoT bei der Überwachung des Waldzustands haben wir festgestellt, dass es die Digitalisierung dessen ermöglicht, was früher ein arbeitsintensives, manuelles Unterfangen war. Durch den Einsatz von IoT-Sensoren in Wäldern haben wir die Datenerfassung in Echtzeit, die Automatisierung und die schnelle Datenübertragung ermöglicht. Dieser technologische Sprung hat nicht nur die Effizienz und Effektivität der Überwachung des Waldzustands erheblich verbessert, sondern auch einen entscheidenden Vorteil im Kampf gegen eine der größten Bedrohungen unseres Planeten gebracht: Waldbrände.

Flächenbrand auf einem Berghang

Dass das Internet der Dinge als digitaler Wächter des Waldes dienen kann, zeigen Unternehmen wie Dryad Networks, deren Sensornetzwerke als elektronische Nasen fungieren, die selbst die kleinsten Veränderungen im Waldzustand wahrnehmen. Ihre Systeme zur frühzeitigen Erkennung von Waldbränden in Verbindung mit künstlicher Intelligenz verschaffen den Feuerwehrleuten einen entscheidenden Vorsprung bei der Bekämpfung dieser verheerenden Brände - mit potenziell weitreichenden Vorteilen für die Umwelt.


In unserem Streben nach einer sichereren und nachhaltigeren Koexistenz mit unserer natürlichen Welt ist die IoT-Technologie ein starker Verbündeter. Durch die kontinuierliche Überwachung der Umweltbedingungen, die Bereitstellung von Erkenntnissen in Echtzeit und die Ermöglichung schneller Reaktionen hat sie das Potenzial, eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer Wälder, unseres Klimas und unserer Zukunft zu spielen. Bei sorgfältiger Entwicklung und verantwortungsvoller Anwendung können wir die Möglichkeiten des IoT nutzen, um eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Natur harmonisch koexistieren, gestärkt durch das stets wachsame Auge der Technologie.

64 views0 comments
Ende der Seite